Archiv der Kategorie: Berichte

Dan-Lehrgang der SBU 2025

Vom 21. – 23.03.2025 fand in Braunshausen unter Leitung von Kyoshi Axel Roth der diesjährige Schwarzgurt-Lehrgang unseres Dachverbandes, der Shorinji Budo Uion Deutschland e.V. (SBU), statt. Beteiligt waren 32 Schwarzgurte aus den Vereinen Föhren, Frankfurt, Schweich und Trier. Zur Freude aller hatten auch 9 Dan-Träger aus den befreundeten Dojos aus dem Elsass und Brunoy (Paris) die lange Fahrt auf sich genommen, um an diesem Lehrgang teilzunehmen.

Der Freitagabend war einem speziellen Training der Renshis und Senseis vorbehalten.

Der Samstag begann für alle mit dem Fokus auf Kondition sowie der korrekten Ausführung von Grundtechniken (Kihon) und Kata (Kampf gegen einen imaginären Gegner). Anschließend wurde intensiv das Bunkai (Anwendung von in einer Kata enthaltenen Techniken) einer Schwarzgurt-Kata geübt.

Weiter ging es mit einer Runde Kumite (freier Kampf gegen einen realen Gegner), die den Teilnehmern gleichzeitig die Gelegenheit bot, ihre Beobachtungsgabe für die Tätigkeit als Kampfrichter zu schulen.

Die noch verbleibende Zeit wurde genutzt, um eine neue Kobudo-Kata zu erlernen.

Obwohl das Training an diesem Tag 7 Stunden andauerte, verging die Zeit für viele wie im Flug. Der Abend wurde mit einem gemütlichen Beisammensein abgerundet.

Am Sonntag wurden noch einmal Kata geübt, um diese weiter zu verbessern und zu verinnerlichen. Zum Abschluss des Trainings wurden mit einem Partner verschiedene Angriffs- und Abwehrtechniken mit dem Jo (ca. 120cm langer Stock) intensiv geübt.

Ein großer Dank gilt Kyoshi Axel Roth für dieses lehrreiche Wochenende.

Zudem wurde noch einmal an das Sommertrainingslager vom 04. – 08.08.2025 in Wetzlar erinnert.

Teilnehmer TuS Mosella Abt Karate

Trainingswochenende in Braunshausen

Wie schon in den letzten Jahren führten die Abteilungen Karate des TuS Mosella Schweich und des SV Föhren ihr – fast schon traditionelles – gemeinsames Trainingswochenende, dieses Jahr im Gästehaus Braunshausen des Saarländischen Turnerbundes, durch.

Teilnehmer der Abt Karate TuS Mosella Schweich

Am Freitagnachmittag wurden die Karateka intensiv in der Handhabung des Tambo (Kurzstock), einer fast unscheinbaren, wegen der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dennoch sehr eindrucksvollen, Waffe unterwiesen.

Am darauffolgenden Vormittag wurde die Abwehr eines Angriffs zum Körper mit nur einer Abwehrtechnik eingehend unterrichtet und demonstriert. Beeindruckend waren hierbei die zahlreichen Möglichkeiten eines Gegenangriffs, die sich aus aus der korrekten Anwendung lediglich einer Abwehrtechnik ergeben; dies verdeutlichte einmal mehr die vielfältigen Möglichkeiten des Karate.

Am Samstagnachmittag wurden am Beispiel einer Kata (stilisierter Kampf gegen einen unsichtbaren Gegner) die Anwendung der jeweiligen Kata-Techniken (sog. Bunkai) unterrichtet. Dabei wurde viel Wert auf die exakte Ausführung der Techniken aus einer stabilen Stellung heraus gelegt, da erst die Kombination aus diesen beiden Komponenten eine effektive Abwehr bzw. einen effektiven Angriff ermöglicht. Zum Abschluss dieser Trainingseinheit mussten die Teilnehmer ihre Kondition wie auch ihr Reaktionsvermögen beim Kumite mit wechselnden Partnern „an der Wand“ (keine Ausweichmöglichkeit !) beweisen.

Am Abend führten einige der Teilnehmer nach dem Genuss von gekühlten Hopfenblütentee seltsame Rituale bisher unbekannter Herkunft (???) durch.

Am Sonntagvormittag stand die gleichzeitige Anwendung von 2 Tambos auf dem Programm, sowohl in Form der bei uns unterrichteten Kata als auch in der Anwendung der Techniken in Form von Partnerübungen.

Alle Karateka äußerten sich am Ende positiv über das Training, das für einige Neues, für andere bisher unbekannte Aspekte für das künftige Training in den Dojos beinhaltete.

Ein Termin für das Trainingswochenende im nächsten Jahr ist bereits ins Auge gefasst.

SBU Karate Turnier – Föhren 2024

Am Sonntag, dem 10.11.2024, fand in Föhren unter Leitung von Renshi Robert Lentes, Leiter des Dojos Föhren, ein Karate-Turnier der Shorinji Budo Union (SBU) statt. An diesem Turnier nahmen Karateka der Dojos Bergen-Enkheim, Föhren, Schweich, Trier und Zerf teil, die ihr Können und ihre Fähigkeiten in den Kategorien Kata (stilisierter Kampf gegen einen imaginären Gegner) und Kumite (Wettkampf gegen einen realen Gegner) unter Beweis stellen mussten.

In der Kategorie Kata wurden in erster Linie die präzise Ausführung der in den Kata enthaltenen Angriffs- und Abwehrtechniken, die Stabilität der Stellungen bei Ausführung der Techniken und die korrekte Atmung bewertet.

In der Kategorie Kumite kam es vor allem auf das Erkennen von Lücken in der Deckung des  Gegners, ein gutes Reaktionsvermögen und die korrekte Ausführung von Techniken an.

In beiden Disziplinen zeigten die Karateka, entsprechend ihrer jeweiligen Gürtelgrade, ansprechende bis zum Teil sehr gute Leistungen.

Teilnehmer der Abt. Karate des Tus Mosella erzielten in ihrer jeweiligen Klasse (abhängig von Gürtelgrad, Geschlecht, Alter) dabei folgende Ergebnisse:

  • Anna Heiderich: 3. Platz Kata, 1. Platz Kumite
  • Nina Heiderich: 2. Platz Kata
  • Siegfried Loch: 2. Platz Kata
  • Felix Löhr: 1. Platz Kata
  • Samuel Monzel: 2. Platz Kata, 2. Platz Kumite
  • Max Naumann: 3. Platz Kumite
  • Kira Neumann: 1. Platz Kumite
  • Sebastian Zesewitz: 3. Platz Kata
  • Zoé Katharina Zub: 2. Platz Kata, 2. Platz Kumite

Teilnehmer der Abt. Karate mit den als Kampfrichter („in Zivil“) fungierenden Dan-Trägern des Dojo Schweich

Gürtelprüfung im Dojo Schweich – Oktober 2024

Am 29. Oktober fanden im Dojo Schweich Prüfungen zum Gelbgurt statt. Das Prüfungsprogramm beinhaltete Kihon (Grundtechniken), Kihon Sanbon Kumite (Partnerübungen, bestehend aus Angriff + Abwehr mit Gegenangriff) und Kata (stilisierter Kampf). Alle Prüflinge absolvierten die vorgeschriebenen Übungen zur Zufriedenheit der beiden Prüfer Sensei Ferdinand Matl (5. Dan) und Sensei Jutta Pfeifer (5. Dan).

Den neuen Gelbgurten (v.l.) Johanna Jägen, Leon Fedosov, Tuana Askan, Johann Kinzig, Lilia Malter, Adrian DePriest, Tamm Schlaack und Elisa Cloquell Körner einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

Allen einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

Herbst-Lehrgang 2024 der SBU in Bergen-Enkheim

Am 05.10.2024 fand in Bergen-Enkheim der diesjährige Herbst-Lehrgang der Shorinji Budo Union Deutschland e.V. (SBU) statt, an dem Karateka der Dojos Bergen-Enkheim, Föhren, Schweich, Trier und Zerf teilnahmen.

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Leiter des Lehrgangs, Kyoshi Axel Roth, erhielten zunächst Petra Hower vom Dojo Föhren und Anke Braun vom Dojo Trier ihre Urkunden über die im Sommertrainingslager der SBU abgelegten Prüfungen zum 3. Dan. Eine besondere Ehrung wurde Michael Hartmann von der Abt Karate des TuS Mosella zuteil: er wurde von der Vizepräsidentin der SBU, Sensei Gisela Marsh, zum Sensei ernannt.

Sensei Gisela Marsh, Sensei Michael Hartmann, Anke Braun, Petra Hower, Kyoshi Axel Roth

Anschließend wurden die Karateka von den Senseis in wechselnden Gruppen mit Techniken der Selbstverteidigung, mit Bunkai (praktische Anwendung der in den Kata in stilisierter Form vermittelten Techniken), mit der korrekten Ausführung unterschiedlicher Tritt-Techniken sowie mit der korrekten Ausführung von Angriffs- und Verteidigungs-Kombinationen vertraut gemacht.

Am Nachmittag erläuterte Kyoshi Axel Roth ausführlich einige grundlegende Aspekte des Kumite (realer Kampf) wie z.B. die Konzentration auf einen möglichen Gegner und die Entschlossenheit, eine Aktion erfolgreich durchzuführen.

Den letzten Teil des Lehrgangs bildete Kobudo, die Einsatz von Tambo (kurzer Stock), Bo (langer Stock) und Sai (eine Art Dreizack). Hier wurden einige Lehrgangsteilnehmer mit der Handhabung von für sie bisher unbekannten Waffen vertraut gemacht, die fortgeschrittenen Teilnehmer übten die korrekte Ausführung der den jeweiligen Waffen entsprechenden Angriffs- und Verteidigungs-Techniken.

Obwohl die Lehrgangsteilnehmer sowohl körperlich als auch geistig sehr beansprucht wurden, waren sie mit der Form des Unterrichtens wie auch mit den neu erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sehr zufrieden.

Sommertrainingslager 2024 der SBU in Wetzlar

In der Zeit 04. – 09.08.2024 fand in der Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen in Wetzlar das diesjährige Sommertrainingslager der Shorinji Budo Union (SBU) statt.

Der Lehrgangsleiter, Kyoshi Axel Roth (7. Dan), eröffnete am Sonntag Nachmittag den Lehrgang und begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Dojos Bergen-Enkheim, Brunoy (Frankreich), Föhren, Katzenelnbogen, Schweich und Trier.

Das Training begann jeden Morgen um 06:30 Uhr mit einer Einheit Tai Chi Chuan für alle, bei dem Kyoshi Axel Roth von Sensei Jutta Pfeifer (Dojo Schweich) und Kerstin Welsch (Dojo Trier) unterstützt wurde.

Nach dem Frühstück absolvierten die Karateka im Wechsel mit den Schülern des Tai Chi Chuan jeweils vormittags und nachmittags ihr eigenes Programm.

Die Karateka trainierten intensiv bereits bekannte Techniken und Kata – auch Kobudo-Kata – und erlernten z.T. auch neue Kata.

Beim Zweikampf mit gepolsterten Waffen – Bo, Jobo und Tambo – gerieten die Karateka ziemlich ins Schwitzen, da diese Duelle nicht nur körperlich anstrengend sind, sondern auch ein Höchstmaß an geistiger Wachsamkeit und Reaktionsvermögen erfordern.

Ebenso herausfordernd waren zum Abschluss die Zweikämpfe jeder gegen jeden „an der Wand“, wobei einer der Partner mit dem Rücken zur Wand steht (keine Möglichkeit zur „Flucht“) und sich der Angriffe der anderen Partner erwehrten muss. Die Kondition der Karateka wurde hierbei auf eine harte Probe gestellt.

Um Kyoshi Axel Roth zu entlasten, übernahmen andere einzelne Trainingseinheiten:

  • Renshi Hermann Meisberger (Dojo Schweich) übte mit den Karateka defensive und offensive Selbstverteidigungstechniken.
  • Sensei Ferdinand Matl (Dojo Schweich) erläuterte die eigentliche Bedeutung des „Hikite“ – das Zurückziehen der jeweils anderen Hand an die Hüfte z.B. bei Oi-Tsuki  Ergreifen und Heranziehen der Hand eines Angreifers – und trainierte mit den Karateka die korrekte Ausführung der unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten des Hikite.
  • Michael Hartmann (Dojo Schweich) unterrichtete die bei uns als „Ippon Kumite“ bekannten Techniken.

Die Schüler des Tai Chi Chuan übten unter Leitung von Kyoshi Axel Roth die verschiedenen Formen des Tai Chi Chuan inclusive der Formen mit dem Schwert.

Natürlich kamen nach den Trainingseinheiten das leibliche Wohl, die Entspannung und auch der lockere „Klönschnack“ nicht zu kurz.

Das nächste Sommertrainingslager im August 2025 ist bereits fest eingeplant.

Gürtelprüfung im Dojo Schweich

Am 02.07.2024 unterzogen sich Karate-Schüler der Dojos Schweich und Föhren der nächsthöheren  Gürtelprüfung nach den Vorgaben der Shorinji Budo Union (SBU).

Vor den Augen der Prüfer, Renshi Hermann Meisberger (6. Dan, Schweich), Renshi Robert Lentes (6. Dan, Föhren), Sensei Ferdinand Matl (5. Dan, Schweich), Sensei Jutta Pfeifer (5. Dan, Schweich), Michael Hartmann (5. Dan, Schweich), Kevin Schneider (4. Dan, Schweich) Petra Hower (2. Dan, Föhren), Dean Golüke (2. Dan, Schweich), Josef  Beßlich (1. Dan, Schweich) und Nicole Fiege (1. Dan, Föhren) mussten die Schüler ihr Können und ihre Fähigkeiten in den Disziplinen Kihon (Grundtechniken und Kombinationen aus diesen Grundtechniken), Kata (stilisierter Kampf gegen einen imaginären Gegner), Kobudō (Handhabung alter okinawanischer Waffen – bei dieser Prüfung Bo = langer Stock und Tambo = kurzer Stock) und Kumite (Kampf gegen einen realen Gegner) unter Beweis stellen.

Die folgenden Mitglieder der Abt Karate des TuS Mosella Schweich legten erfolgreich ihre Prüfungen ab:

  • zum Gelb-Gurt:
    Ben Blesius, Jasmine Ferring. Kerstin Hendel, Richard Kutzky
  • zum Gelb-/Grüngurt:
    Andrej Haupt, Samuel Monzel, Rabea Malina, Felix Löhr, Ilvie Blum, Hanna Santos, Charlotte Rhein, Jonathan Koch, Ekaterina Bykova
  • zum Grüngurt:
    Max Klaes, Nina Heiderich, Darian Stickel, Emilia Kraiker, Michael Santos
  • zum Blaugurt:
    Siegfried Loch, Anna Heiderich, Zoé Katharina Zub, Jonas Bormes, Antonia Olk, Marie Ferdinand
  • zum Braungurt (2. Kyu):
    Kira Neumann, Louis Frick

Allen einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

Die erfolgreichen Karateka mit den Prüfern

Kinder-Lehrgang am 22.06.2024

Am Samstag, dem 22.06.2024, fand in der Bodenländchen-Halle in Schweich der diesjährige Kinderlehrgang der Shorinji Budo Union (SBU) statt. An dem Lehrgang unter Leitung von Kyoshi Axel Roth, 7. Dan, nahmen Kinder im Alter bis 13 Jahren aus den Dojos Föhren, Frankfurt, Katzenelnbogen, Trier,  Zerf und der Abt. Karate des TuS Mosella Schweich teil.

Teilnehmer der Abt Karate mit ihren Trainern Sensei Hermann Meisberger (6. Dan), Michael Hartmann (5. Dan), Sensei Jutta Pfeifer (5. Dan) und Sensei Ferdinand Matl (5. Dan)

Nach der Begrüßung durch Sensei Hermann Meisberger (als „Hausherr“) und Kyoshi Axel Roth wurden die Kinder in ausgewählten Grundtechniken und Kombinationen, bestehend aus bis zu 4 der zuvor trainierten Grundtechniken, unterwiesen. Die Kombinationen erforderten von den Kindern ein hohes Maß an geistiger Disziplin. Obwohl sie naturgemäß nicht alles auf Anhieb umsetzen konnten, anerkannten die Trainer ihre Konzentration und ihr hohes Engagement.

Nach der Mittagspause übten die Kinder unter Anleitung der Trainer intensiv die ihren Gürtelgraden entsprechenden Katas.

Den letzten Teil des Lehrgangs bildeten dann zur Begeisterung der Kinder Spiele, in denen ihnen (ohne dass es ihnen bewusst war) wesentliche Elemente des Karate wie Stellungen, Stellungswechsel, Reaktionsvermögen, Krafteinsatz, Rücksichtnahme auf den Partner und Teamgeist vermittelt wurden.

Zum Abschluss des Lehrgangs bedankte sich Kyoshi Axel Roth bei den Kindern für ihre große Beteiligung an diesem Lehrgang und die gezeigten Leistungen sowie bei den Trainern für ihr Engagement, ihr Wissen an die Kinder weiterzugeben.

Tai Chi Lehrgang in Trier

Am Sonntag, dem 28.04.2024, fand in Trier ein Lehrgang Tai Chi Chuan der Shorinji Budo Union (SBU) statt. Unter Leitung von Sensei Axel Roth und Sensei Gisela Marsh übten die insgesamt 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Dojos Frankfurt, Katzenelnbogen, Trier und Schweich die verschiedenen Teile des in der SBU unterrichteten Yang-Stils, darunter auch eine mit dem Schwert.

Zudem wurden die „klebenden Hände“ (auch: schiebende Hände) geübt, eine Übungsform mit Partner, bei der eher der kämpferische Aspekt des Tai Chi Chuan im Vordergrund steht. Dabei stehen sich die Partner gegenüber und drücken in einer Art kontinuierlicher Bewegungsschleife einander an den Armen, ohne den Kontakt zu verlieren. Es geht darum, den Stoß des Partners aufzunehmen und umzulenken, und dabei dennoch entspannt und gelöst zu bleiben.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abt Karate des TuS Mosella Schweich

(in der Mitte Sensei Gisela Marsh und Sensei Axel Roth, 2. v.l. Sensei Jutta Pfeifer, Leiterin unserer Gruppe Tai Chi)

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, auf einem langen Weg wieder einen Schritt vorwärts gemacht zu haben.

25 Jahre Abteilung Karate des SV Föhren – Shiai 2023 (Wettkampf)

Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens veranstaltete die Abt. Karate des SV Föhren ein Jubiläumsturnier. Mehr als 120 Karateka aus den Dojos Bergen-Enkheim, Föhren, Katzenellenbogen, Schweich, Trier und Zerf beteiligten sich an diesem Turnier und bezeugten damit die gute Zusammenarbeit und Verbundenheit innerhalb unseres Verbandes, der Shorinji Budo Union Deutschland.

Nach der Begrüßung durch den Leiter des Dojos Föhren, Renshi Robert Lentes, maßen die Farbgurte in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Gürtel-Grad ihre Fähigkeiten und Kräfte auf den Gebieten Kata und Kumite. Die Dan-Träger der beteiligten Dojos fungierten hierbei als Kampfrichter.

Teilnehmer der Abt. Karate des TuS Mosella Schweich – in „Zivil“: die als Kampfrichter tätigen Dan-Träger

In ihrer jeweiligen Alters- und Gürtel-Gruppe erzielten die Teilnehmer der Abt. Karate folgende Ergebnisse:

  • Charlotte Rhein: 2. Platz Kata
  • Nina Heiderich: 2. Platz Kata, 3. Platz Kumite
  • Anna Heiderich: 2. Platz Kata, 3. Platz Kumite
  • Felix Löhr: 2. Platz Kata
  • Samuel Monzel: 3. Platz Kata
  • Darian Stickel: 2. Platz Kata
  • Sebastian Zesewitz: 3. Platz Kata
  • Jonas Bormes: 2. Platz Kumite
  • Kira Neumann: 2. Platz Kumite
  • Siegfried Loch: 1. Platz Kata, 1. Platz Kumite
  • Michael Santos: 3. Platz Kata
  • Louis Frick: 1. Platz Kata, 3. Platz Kumite

Dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam, beweist die kunstvoll gestaltete Torte mit dem Yin-Yang-Symbol der Mutter eines Teilnehmers an diesem Turnier:

Für alle Teilnehmer war es ein anstrengender, aber auch gelungener Tag.